
Programm 2025
Entdecken Sie das vielfältige Programm der diesjährigen Fachtagung Psychiatrie zum Thema "Seelische Gesundheit – Nur etwas für gute Zeiten? (Über-)Forderungen und Entlastungen gemeinsam neu definieren."
Nehmen Sie jetzt an unserer Umfrage teil!
Bevor wir uns auf unserer Fachtagung treffen, möchten wir Ihre wertvolle Meinung einholen!
Nehmen Sie an unserer Umfrage "Digitalisierung der Administration in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken" teil und helfen Sie uns, die aktuellen Herausforderungen und Chancen besser zu verstehen. Ihre Antworten werden direkt in unseren Workshop "KI und digitale Transformation als Entlastung und Belastung der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung" einfließen und uns wertvolle Einblicke geben, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die digitale Transformation voranzutreiben!
Erster Veranstaltungstag
09:00 Uhr
Begrüßung
Grußwort
Brigitte Meier, Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit der Landeshauptstadt Potsdam und Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikums Ernst von Bergmann
09:20 Uhr
Opening Talks zum Verhältnis von Ent- und Belastung in der psychosozialen und psychiatrischen Versorgung
09:20 - 09:40 Uhr
Aus Sicht der Aktion Psychisch Kranke (APK)
Prof. Dr. Katarina Stengler, Vorstand APK e.V., Direktorin des Zentrums für Seelische Gesundheit, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Helios Park-Klinikum Leipzig
09:40 - 10:00 Uhr
Ethik als Orientierung in der psychiatrischen Behandlung
Priv.-Doz. Dr. Ulrich Seidl, Ärztlicher Direktor, Chefarzt, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Geriatrie, SHG-Kliniken Sonnenberg
10:00 Uhr
“Trialogisches Gespräch”: Ist psychosoziale und psychiatrische Versorgung nur etwas für gute Zeiten?
Moderation: Ingo Ulzhoefer
Perspektive: Betroffenenvertretung
Dr. Heike Liebsch, Sozialarbeiterin, Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie
Perspektive: Beschäftigtenvertretung
Gisela Neunhöffer, stellvertretende Landesfachbereichsleiterin in Berlin-Brandenburg, ver.di
Perspektive: Führungskräfte
Dr. Christian Kieser, Ärztlicher Direktor und Chefarzt, Klinikum Ernst von Bergmann
10:45 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Speed-Dating gegen die Falle der verschobenen Zuständigkeiten
Welche Rolle erfüllen die Akteure im Hilfesystem und an welche Grenzen stoßen sie in aktuellen Zeiten? Selbstreflexion der eigenen Handlungsmöglichkeiten und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Akteure:
Krisendienst
Dr. Petra Brandmaier, Ärztliche Leiterin der Leitstelle des Krisendienstes Psychiatrie Oberbayern
Psychiatrie
Fenia Wolff, Pflegefachkraft und Personalrätin, Pfalzklinikum AdöR
Ambulante Psychotherapie
N.N.
Recovery Colege
Susanne Schmedthenke, Recovery Colege Gütersloh-OWL
Rettungsdienst
Lisa Wollenhaupt, Vorbeugender Rettungsdienst, Berliner Feuerwehr
Maßregelvollzug
Hans-Jürgen Kiehbacher, Pflegedirektor der Klinik für Forensische Psychiatrie, ZfP Reichenau
Sozialpsychiatrie
Dr. Detlev Gagel, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Öffentliches Gesundheitswesen, stv. Amtsarzt und Leiter der Sozialpsychiatrischen Dienstes Pankow zu Berlin i.R.
12:00 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr
Hilfe in “meinem” Lebensmittelpunkt. Wer fühlt sich zuständig?
Nils Greve, Vorsitzender, Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.
Tina Lindemann, Geschäftsführerin Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V./ Projektleiterin OBEON
13:45 Uhr
Ausblick auf die Workshops
14:00 Uhr
Vertiefende Workshops
Workshop 1: Prävention und Entstigmatisierung als Entlastung?
Moderation: Ingo Ulzhoefer, Carola Bohlender, Kaufmännische Geschäftsführerin, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
Referentinnen:
Jaqueline Fröhlich, Pflegedienstleitung Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
Prof. Dr. Eva Baumann, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover
Workshop 2: Gewalt als Belastung in der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung
Moderation: Michael Hechsel, stellvertretender Vorsitzender LWL-Gesamtpersonalrat, Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Stefan Thewes, Kaufmännischer Direktor, LVR-Klinik Langenfeld, Stefan Jünger, Bildungsreferent/ Stellvertretende fachliche Direktion, LVR-IFuB, Akademie für seelische Gesundheit
Psychiatrie im Wandel – Prävention, Sicherheit und Kooperation
Dr. Florence Hellen, Chefärztin der forensischen Abteilung, LVR-Klinikums Düsseldorf
Beziehung statt Kontrolle – Genesungsbegleitung im Rahmen des Weddinger Modells
Anna Oster, Forschungs- und Prozesskoordinatorin, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik im Theodor-Wenzel-Werk
Anke Frey, Genesungsbegleiterin, Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk
Gewalt aus Sicht der Beschäftigten
Michael Hechsel, stellvertretender Vorsitzender LWL-Gesamtpersonalrat, Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Workshop 3: Behandlungsformen, Beschäftigte, Personalbemessung, Rolle und Leben von Mitbestimmung
Ambulante Behandlungsformen aus der Perspektive der Beschäftigten: Herausforderungen und Wege aus der Überlastung
Bernhard Dobbe, Diplom-Psychologe, ehemaliger Personalratsvorsitzender, Pfalzklinikum AdöR
PPP-RL als Diagnoseinstrument? Hilfreich oder hinderlich bei der Etablierung sektorenübergreifender Versorgungsansätze
Stefan Günther, Herausgeber "f&w Psych", Referent des Direktors im Geschäftsbereich Wirtschaft und Finanzen und Leiter Controlling, Medbo KU
Herausforderungen für die Arbeitnehmervertretung: Für die Sozialpartnerschaft braucht es dazu eine selbstbewusste Expertise/Orientierung
Christof Liertz, Sprecher der BFK-Psychiatrie und Personalrat LVR-Klinik Bonn
Workshop 4: KI und digitale Transformation als Entlastung und Belastung der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung
Moderation: Dr. Christian Dohmen-Griesenbach, Leiter KI und Digitale Transformation bei der MEDICLIN Management GmbH & Co. KG
Referent:innen:
Dr. Tina Wenz, Leitung Digitale Transformation, Landesverein für Innere Mission in Schleswig Holstein
Dr. Sven Jungmann, CEO & Co-Founder, aiomics
Philipp Koch, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Institut für Medizinische Informatik
16:30 Uhr
Ergebnisse der Workshops
Zweiter Veranstaltungstag
09:00 Uhr
Begrüßung
Digitales Grußwort
Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Bündnis 90/Die Grünen, Abgeordnete im Deutschen Bundestag, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
09:15 Uhr
In guter Gesellschaft? Wie Politik unsere Behandlungskonzepte beeinflusst (und umgekehrt)
Dr. Lieselotte Mahler, Chefärztin der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie der Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk in Berlin
09:50 Uhr
Bericht von der Pre-Conference “Psychiatrie als gesellschaftspolitische Aufgabe“
Prof. Dr. Martin Heinze, Chefarzt, Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg;
Paul Bomke, Geschäftsführer, Pfalzklinikum AdöR
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Aktuelle Arbeitsverhältnisse in der psychiatrischen Versorgung aus feministischer Perspektive
Fenia Wolff, Pflegefachkraft und Personalrätin, Pfalzklinikum AdöR
11:35 Uhr
Nachhaltigkeit trifft Wirtschaftlichkeit und soziale Akzeptanz: Impulse für das Gesundheitswesen
Ein Gespräch zwischen:
Stefan Thewes, Kaufmännischer Direktor, LVR-Klinik Langenfeld;
Heike Sträßner, Compliance- und Risikomanagerin, Pfalzklinikum AdöR;
Franz Podechtl, Vorstandsvorsitzender, kbo Kliniken des Bezirks Oberbayern
00:15 Uhr
“Quatrologisches Gespräch”: Ist psychosoziale und psychiatrische Versorgung nur etwas für gute Zeiten?
Moderation: Ingo Ulzhoefer
Perspektive: Betroffenenvertretung
Dr. Heike Liebsch, Sozialarbeiterin, Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie
Perspektive: Beschäftigtenvertretung
Robert Spiller, Bereich Gesundheitspolitik der ver.di Bundesverwaltung
Perspektive: Führungskräfte
Dr. Christian Kieser, Ärztlicher Direktor und Chefarzt, Klinikum Ernst von Bergmann
Perspektive: Politik
Dr. med. Thomas Götz, Staatssekretär aD
13:15 Uhr
Gemeinsamer Tagungabschluss
13:30 Uhr